Die Voreinstellungen wurden direkt vom Werk auf eine optimale Leistung des Helikopters abgestimmt. Besonderes Augenmerk wird dabei vom Hersteller auf Motorregelung und-Timing gelegt. Die Spektrumservos, welche für den Haupt- und Heckrotor verarbeitet wurden, sind aus solidem Metall gefertigt. Diese überzeugen mit Langlebigkeit, Kraft, Präzision und Zuverlässigkeit. Ebenso weisen die Servos ein hohes und schnelles Ansprechverhalten auf. In Verbindung mit dem neuen Flybarless-System werden selbst die anspruchsvollsten Techniken bedient und die waghalsigsten Manöver möglich. Der besonders starke Außenbordmotor bieten eine enorme Kraft, welche zu spektakulären Kunstflügen anregt. Der Motor ist ein sogenannter Brushless-Motor und somit extrem leicht und kann eine Leistung im Bereich der Kilowatt erreichen.
Der Blade 360 CFX BNF ist ein kleiner Helikopter mit viel Kraft und Flugspaß.
Technische Daten des Blade 360 CFX BNF:
Der Durchmesser des Hauptrotors beträgt 7,9 Zentimeter. Der Heckrotor hat einen Durchmesser von 1,75 Zentimetern. Der Blade 360 CFX BNF ist 6,7 Zentimeter hoch und 2,15 Zentimeter breit. Somit ist es ein recht kleiner Helikopter und kommt auch nur auf ein leichtes Gewicht von 850 Gramm. Er wurde mit einem leistungsstarken 1800 Kilovolt Brushless Outrunner Motor ausgestattet. Der Akku, mit welchem der Helikopter betrieben wird, ist ein 1300mAh 6S 22.2V 30C Lithium-Polymer-Akku. Es wurden ein Regler der Firma Castle Creations in Form des Talon 35 ESC verbaut. Außerdem besitzt das Modell ganze vier digitale Servos aus Metall. Bei dem Empfänger handelt es sich um ein Spektrum AR7200BX mit, welche mit DSMX- und BeastX-Technologie ausgestattet wurde. Für ein unvergessliches Flugerlebnis wird mindestens eine Fernsteuerung mit 6 Kanälen vorausgesetzt.
Der Lieferumfang:
Im Lieferumfang ist zum einen der Blade 360 CFX BNF Helikopter als Modell selbst enthalten. Außerdem sind der leistungsstarke Motor, sowie ein Regler von Castle Creations bei der Lieferung dabei. Das Spektrum AR7200BX, als auch vier Servos, werden ebenfalls mitgeliefert.
Testbericht Blade 360 CFX BNF:
Wenn man den Helikopter auspackt sticht er bereits durch seine auffälligen Farben ins Auge. Das Design, bestehend aus Farbwahl und Form, sind sehr ansprechend. Besonders überraschend ist, dass verhältnismäßig viel Aluminium verbaut wurde und das Modell dennoch so leicht ist. Die Haube ist sehr robust und wurde aus glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt. Trotzdem mach der Blade 360 CFX BNF einen schlanken und sportlichen Eindruck. Um so erstaunlicher, da schließlich unter der Haube ein 6S Akku sitzt.
In diesem Produkt findet man wirklich einen Blade, welcher ohne Tuningmotor und mit Standardservos auskommt. So eine genaue Reaktion und Leichtigkeit hat es bei einem Blademodell zuvor noch nie gegeben. Durch das Flybarless System liegt er sehr stabil in den Lüften und kann erstaunlich Manöver fliegen. Der Hauptrotor trägt natürlich ebenfalls zum guten Flugverhalten bei. Durch den Rumpf aus Karbon ist der Helikopter sehr robust und kann auch den ein oder anderen Sturz abfangen. Prinzipiell ist der Blade 360 CFX BNF nicht für Anfänger das geeignetste Gerät. Der Helikopter ist eher für erfahrener Piloten gedacht, da er wirklich eine enorme Reaktionsschnelligkeit und ruhiges Handling abverlangt. Wer bereits Erfahrungen im Bereich des Modellfluges hat, dem ist dieser Helikopter wärmstens zu empfehlen. Man trifft auf ein kleines Kraftpaket, welches man entfesseln kann und einem einen enormen Flugspaß garantiert. Als kleiner Minuspunkt ist leider zu sagen, dass die LiPo-Akkus leider nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Hier ein kurzes 3D Video zum Blade 360
Besonderheiten des Blade 360 CFX BNF:
Der Helikopter verfügt über eine Menge an Besonderheiten, welche ihn gegenüber seinen Konkurrenten hervortreten lassen. Hier wäre beispielsweise der starke Brushless Außenläufer Motor oder die digitalen Spektrum High-Speed Metallgetriebe-Servos. Ein weiteres Highlight ist die optimierte Servogeometrie und das der Helikopter für leistungsstarke 6S Akkus optimiert wurde. Der Rotorkopf besteht aus soliden Aluminium, der Rumpf aus Carbon und der Heckantrieb erfolgt über einen Zahnriemen. Die Highlights werden abgerundet von einem Spektrum mit Flybarless-System.
Preis-Leistungsverhältnis:
Dieser Helikopter ist definitiv sein Geld wert. Es wurden hochwertige Teile verarbeitet und das Model ist robust beschaffen. Er hält vom technischen Stand locker mit Vertreten mit, welche im preislichen Segment von über 1000 Euro liegen. Auch Piloten, welche Helikopter gewohnt sind, die preislich die 1000 Euro überschreiten, werden von den Flugeigenschaften und der Technik des Blademodelles überrascht sein.
Hier findest Du weitere Blade Helikopter zum kaufen – Klicke hier